Keszthely

 

Jagd-Ausstellung

Seit 2008 zeigt eine eigene Ausstellung Trophäen von Wildarten, die auf fünf Kontinenten erlegt wurden. Besucher erleben die Tiere auf ihren „natürlichen Lebensräumen“ und entdecken ergänzende volkskundliche sowie künstlerische Objekte.

Historische Modelleisenbahn-Ausstellung

Eine der größten in Europa: Das riesige Modell zeigt den Eisenbahnverkehr des 19.–21. Jahrhunderts in Ungarn, Österreich und Deutschland mit maßstabsgetreuen Bahnhöfen, Gleisanlagen, Lokomotiven und Zügen.

Adelige Reisen. Abenteuer unterwegs


Im Besucherzentrum
Amazon-Haus, dem ehemaligen Gutshofgebäude der Familie Festetics, vermittelt seit 2016 die Ausstellung „Adelige Reisen, Abenteuer unterwegs“ die Reisekultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit zahlreichen interaktiven Elementen.

Palmenhaus

Das in den 1880er-Jahren errichtete Palmenhaus erinnert mit seinen exotischen Pflanzen an die Tradition der Orangerien und tropischen Gewächshäuser adeliger Lebensart. Seit 2012 ist es mit Alpinarium, Aquarium, Teich und Vogelpark zugänglich.

Schlosspark

Der denkmalgeschützte Schlosspark wurde kürzlich restauriert und präsentiert sich wieder im Bild, das der englische Landschaftsarchitekt Henry Ernest Milner in den 1880er-Jahren entwarf: mit erneuertem Teich, Löwenbrunnen, Wasserspielen und dem Kammergarten der Fürstin.

(Quelle: Keszthely.hu)

Balaton-Museum

Das Balaton-Museum in Keszthely beherbergt die umfassendste Sammlung zur Geschichte des Balaton. Mit rund 380.000 Objekten, über einem Dutzend Dauerausstellungen und zahlreichen Wechselausstellungen ist es das ganze Jahr über geöffnet – interaktiv, kinderfreundlich und ein ideales Ziel für Familien.

Georgikon Gutshofmuseum

Das Georgikon Gutshofmuseum ist eine Außenstelle des Ungarischen Landwirtschaftsmuseums und eine besondere Sehenswürdigkeit im Herzen Keszthelys. Mit abwechslungsreichen Ausstellungen bietet es der ganzen Familie ein ideales Ausflugsziel.

Geschichte des Guts

1797 von Graf György Festetics gegründet, war das Georgikon Europas erste eigenständige landwirtschaftliche Hochschule. Der Gutshof diente der Ausbildung in Landwirtschaft und Praxis. Heute beherbergen die historischen Gebäude auf dem zwei Hektar großen Areal vielfältige Ausstellungen. Das Museum wurde 1972, zum 175. Jubiläum der Gründung, feierlich eröffnet.

Sehenswürdigkeiten

Im Speichergebäude erhält man Einblicke in das Leben der Dienstboten, in die Wein- und Weinkultur des Balaton-Oberlands sowie in die Entwicklung der Agrarausbildung in Keszthely. Gezeigt werden Geräte zur Getreidereinigung, -lagerung und -messung sowie zum Pflanzenbau. Die Viehzucht-Ausstellung befindet sich im ehemaligen Pferdestall. Darüber hinaus können Besucher die Ausstattung einstiger Küfer-, Schmiede- und Wagnerwerkstätten bewundern. Wertvolle Exponate sind historische landwirtschaftliche Maschinen.

(Quelle: Keszthely.hu)

Keszthelyer Fußgängerzone

Die Fußgängerzone verbindet das Schloss Festetics mit dem Hauptplatz und ist ein zentraler Ort im Leben der Stadt – damals wie heute.

„Vor mir das Schloss, hinter mir der Hauptplatz …“

Beim Besuch in Keszthely führt kaum ein Weg an der charmanten Fußgängerzone vorbei. Sie lädt zum Flanieren ein, zum Bewundern ihrer historischen Gebäude und Gedenktafeln, die spannende Geschichten erzählen.

Hier wurde der berühmte Komponist Károly Goldmark geboren. Hier findet man barocke, klassizistische, Zopf-, eklektische und jugendstilige Fassaden, die mehrere Jahrhunderte Stadtgeschichte verkörpern. Einst war die Straße das pulsierende Handelszentrum mit Goldschmieden, Buchhandlungen, Apotheken, Fleischern, Konditoreien und vielem mehr.

Heute hat sich manches verändert, doch das Flair ist geblieben: Cafés, Restaurants und Eisdielen laden weiterhin zum Verweilen ein.

Der Balaton und das Museum

Wer den Balaton liebt, sollte das Balaton-Museum nicht verpassen. Es zeigt die Entstehungsgeschichte des „Ungarischen Meeres“, seine Tier- und Pflanzenwelt, die Geschichte des Fischfangs und der Schifffahrt, den Tourismus und seine kulturelle Bedeutung.

Zu den Dauerausstellungen zählen die Gedenkausstellung des Malers János Halápy, der dem Museum seine Werke vermachte, sowie eine interaktive „Festetics Escape Room“-Erfahrung. Auch Mythen, wie die Sage vom Riesen Balaton, werden erzählt.

(Quelle: Keszthely.hu)

Balaton-Ufer und Pavillonreihe

Das Balaton-Ufer in Keszthely ist ganzjährig ein beliebtes Ziel – gut erreichbar, mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, Programmen und Gastronomieangeboten.

Die Pavillonreihe lädt zum Essen und Verweilen ein – vom Olympioniken-Denkmal bis zum Musikpavillon. Im Sommer finden hier Festivals, Konzerte und Aufführungen statt. Ein Riesenrad eröffnet Panoramablicke über den See und die Region. Am Pier legen Ausflugsschiffe ab. Für Kinder bietet ein Wasserspielpark abwechslungsreiche Unterhaltung.

Auch außerhalb der Sommersaison ist das Ufer attraktiv: Radfahrer und Spaziergänger genießen die Ruhe, Spielplätze, Fitnessanlagen und Aussichtspunkte. Statuen erinnern an bedeutende Persönlichkeiten wie den Olympioniken Ferenc Csik und Kaiserin Elisabeth. Im Winter lädt eine Eislaufbahn auf dem „Energie-Platz“ zum Schlittschuhlaufen ein.

(Quelle: Keszthely.hu)

Veranstaltungen in der Fußgängerzone

Die Fußgängerzone ist das ganze Jahr über Veranstaltungsort: Im Juli und August verwandelt das Street Festival die Abende in ein buntes Sommererlebnis mit bekannten Künstlern. Am ersten Septemberwochenende erklingen Drehorgeln, später folgt das KultUdvar-Festival sowie thematische, historische Stadtführungen.